)
Krank im Urlaub: Die Symptome und wie Du Dich schützt
Die 10 häufigsten Reisekrankheiten
Urlaubskrankheiten können jedem die schönste Zeit des Jahres vermiesen. Je nachdem, wie stark sie auftreten, kann es sein, dass Du auf Ausflüge und schöne Stunden am Strand verzichten musst. Manchmal muss der Urlaub sogar abgebrochen werden.
Die häufigsten Urlaubskrankheiten und wie Du Dich davor schützt
1. Magen-Darm-Erkrankungen
Die mit Abstand häufigste Urlaubserkrankung ist der sogenannte Reisedurchfall, medizinisch auch Diarrhö genannt. Statistisch gesehen werden ca. 30 % der Reisenden von Montezumas Rache heimgesucht. Wäh...
2. Schnupfen/Erkältungen
Eine ebenfalls häufig auftretende Erkrankung auf Reisen ist die gewöhnliche Erkältung. Ursache sind meistens die ungewohnten Klimaverhältnisse oder Klimaanlagen und Ventilatoren in den Hotelzimmern. Besonders bei hohen Außentemperaturen werden die Schlafräume gerne extrem abgekühlt. Wer jedoch auf diese unerwünschte Reisebegleitung verzichten möchte, sollte Klimaanlage und Ventilator über Nacht ausschalten und sich trotz der Wärme mit einem dünnen Laken zudecken. Eine Faustregel sagt: Der Unterschied zwischen warm und kalt sollte ca. 6 Grad Celsius betragen.
3. Lebensmittelvergiftung
Wird meistens durch Salmonellen oder andere Bakterien ausgelöst. Typische Überträger dieser Bakterien sind unzureichend gekochtes Geflügel und Fleisch, Eier und Leitungswasser sowie aufgewärmte Speisen. Auch bei Fisch ist Vorsicht geboten, wenn er nicht ganz frisch ist. Die klassischen Symptome sind Darmkrämpfe, Durchfall, Übelkeit usw. Auch hier sagt eine Faustregel: Iss nur, was durchgebraten, durchgekocht und geschält ist. Vermeide Speisen, die mit Folie abgedeckt warmgehalten werden.
4. Platzwunden, Knochenbrüche und Verstauchungen
Besonders im Urlaub möchten sich viele gerne sportlich betätigen und nutzen das in den Hotels angebotene Freizeitangebot. Doch leider neigen manche Urlauber zur Selbstüberschätzung. Dadurch kommt es immer wieder zu Platzwunden, Knochenbrüchen und Verstauchungen. Trotz Hitze in so mancher Urlaubsregion solltest Du Dich immer gut aufwärmen und dehnen, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Bei Sportarten mit Sturzgefahr solltest Du nie auf die erforderliche Schutzkleidung verzichten.
6. Sonnenbrand
Wer schmerzhafte Sonnenbrände vermeiden möchte, sollte sich regelmäßig eincremen. Ein entsprechender Sonnenschutzfaktor ist dabei gerade im Urlaub in südlicheren Gefilden extrem wichtig. Vergiss auch nicht, zwischendurch immer wieder nachzucremen. Intensive Sonne kann die Haut schnell verbrennen. Vermeide lange Aufenthalte in der Mittagssonne und bräune Dich lieber im Schatten. Das dauert zwar länger, ist dafür aber intensiver und verringert das Hautkrebsrisiko.
7. Allergien
Allergien bzw. allergische Reaktionen können ernsthafte, gesundheitliche Folgen haben und den Urlaub gründlich verderben. Erkundige Dich vor Antritt Deiner Reise, ob es in Deinem Urlaubsland Allergieauslöser gibt, die bei Dir eine Reaktion verursachen können. Basierend auf diesen Informationen solltest Du den Zeitpunkt und die Aktivitäten Deiner Reise planen. Für den Notfall solltest Du auch stets Deine Medikamente bei dir haben.
8. Sonnenstich
Ein Sonnenstich entsteht durch direkte und starke Sonneneinstrahlung auf den ungeschützten Kopf oder erheblichen Flüssigkeitsverlust. Trage zur Vorbeugung in der Sonne eine Kopfbedeckung. Vermeide lange Sonnenbäder und sorge für einen ausreichenden Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. Wichtig: Verzichte in der Hitze auf zu warme Kleidung und vermeide körperliche Anstrengung.
9. Insektenstiche
Auf Reisen in warme Länder machen neben der Hitze auch Insekten der Haut zu schaffen. Insektenstiche sind nicht nur unangenehm, sie können auch zu allergischen Reaktionen führen. Im Vergleich zu den heimischen Gefilden gibt es in heißen Ländern andere Keime und so können sich auch kleinste Wunden oder Insektenstiche böse entzünden. Behandle also jede noch so kleine Verletzung mit einem Desinfektionsmittel. Wer sich vor den unliebsamen Quälgeistern schützen möchte, der sollte auf Parfum und andere Duftstoffe verzichten. Insekten werden von diesen angelockt. Auf freien Hautstellen solltest Du auf jeden Fall ein Mückenschutzmittel verwenden.